
Techno-Logic – atvise® rockt Stockholm's Arenen
Veranstaltungshallen fusionieren in puncto SCADA
OSG und SGA bringen schwedische Arenen mit Bachmann-Technologie auf den neuesten Stand
Gemeinsam mit dem Kunden SGA Fastigheter AB hat die Open System Group AB (OSG) die Stockholm Arena und die Stockholm Globe Arena (bekannt als Tele2- und Avicii-Arena) erfolgreich mit atvise® SCADA von Bachmann ausgestattet. Diese beiden prestigeträchtigen Sport- und Entertainment-Arenen in Schweden verfügen dank atvise® nun über eine moderne Web-SCADA-Technologie auf Basis einer offenen Plattform, die sowohl dem Eigentümer und Betreiber flexible Möglichkeiten bietet.
Einheitliches SCADA-System für Stockholm`s Arenen
Die Stockholm Arena und die Globe Arena, zwei ikonische Mehrzweckarenen, waren mit unterschiedlichen Steuerungs- und Überwachungssystemen ausgestattet. Der Eigentümer, SGA Fastigheter AB, hatte sich entschieden, beide Anlagen auf ein einheitliches SCADA-System zu migrieren, um eine moderne Web-Lösung zu schaffen die auf einer offenen Plattform basiert. Darüber hinaus waren verbesserte Planungswerkzeuge für die Veranstaltungsverwaltung gefordert, beispielsweise optimierte Einstellungen der Systeme für Heizung, Lüftung und Klimaanlage für verschiedene Sportarten und Veranstaltungen, detailliertere Grundrisse und erhöhte Kapazitäten zur Datenerfassung sowie -analyse.
Umfangreiches Portfolio
Im Juni 2020 begann der Systemintegrator OSG mit der Durchführung des Turnkey-Projekts, bei dem nahezu alle Aspekte der Implementierung wie Software- und Hardwarelieferung, Programmierung, Inbetriebnahme und Tests abgedeckt wurden. Das Ziel des im Dezember 2023 abgeschlossenen Projekts war die Einrichtung eines atvise®-SCADA-Systems als einer leistungsstarken und flexiblen Web-SCADA-Lösung.
Im Rahmen des Projekts hat OSG eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen beigetragen, darunter eine redundante Serverlösung mit atvise®, bei der zwei physisch getrennte, aber virtuell gekoppelte Server für hohe Performance und maximale Verfügbarkeit der SCADA-Applikation sorgen. Eine der Anforderungen für dieses Projekt bestand darin, die Daten auch in einem kundenseitigen MS SQL Server bereitzustellen. Dank der Offenheit von atvise® konnte OSG eigene modulare und wiederverwendbare Komponenten erstellen, um Alarme und historische Daten mühelos mit einer externen Datenbank zu synchronisieren. Ebenso wurde eine eigene Komponente implementiert, das es ermöglicht, in Displays Notizen hinzuzufügen. Dies steigert die Effizienz in der Bedienung und erleichtert den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Bedienern.
Standardisierte Integration in atvise®
Um den Bedienern ein einheitliches Erscheinungsbild und Benutzererlebnis über alle verwendeten Softwarelösungen hinweg zu gewährleisten, wurden verschiedene Elemente entwickelt: darunter eine JavaScript-Library, eine Bibliothek mit HTML-Bausteinen, zahlreichen spezifische Bedien- und Interaktionselementen, Online-Kartenansichten, Navigations- und Menüstrukturen. Die Vielseitigkeit von atvise ermöglichte eine nahtlose Integration dieser Komponenten. „Der externe Event Scheduler wurde als Webanwendung in atvise® eingebettet, wobei die gleichen Webkomponenten wie in atvise® verwendet wurden“, erläutert Magnus Raunio weiter. Zur Erhöhung der Interoperabilität wurde ein bestehendes Feuer-Alarmierungssystem integriert und vielzählige S7-1200 und S7-1500 Steuerungen auf Basis von OPC UA eingebunden.
Das Ergebnis: Kosten- und Leistungsvorteile
OSG hat das volle Spektrum an Programmier- und Gestaltungsarbeiten für sämtliche Grafiken übernommen und einen Symbole-Katalog für atvise® erstellt, der auf dem schwedischen Standard für Systemkomponenten beruht. Nach Abschluss des Projekts konnte das gesamte SCADA-System und die Überwachung der Stockholm Arena und der Globe Arena erfolgreich unter atvise® zusammengefasst werden. Dies führte zu signifikanten Verbesserungen in puncto Betriebsflexibilität, Leistung, Zuverlässigkeit sowie betrieblicher Effizienz. Die Anzahl der notwendigen Serviceeinsätze konnte deutlich reduziert werden, was wiederum Kosten sparte.
Pläne für Zukunft
Angesichts des großen Projekterfolgs plant OSG nun die Fortsetzung der Arbeiten durch die Integration weiterer kleiner Arenen wie Hovet und Annexet in Stockholm in die entwickelte atvise® SCADA-Plattform.
Info Box: Zwei bedeutende Arenen
Kundensteckbrief
System Integrator: Open System Group AB
Industrie: Gebäudeleittechnik
Projekt(e): SCADA für Eventarenen
Produkt: atvise® scada
Steuerungen: Verschiedene
Endkunde: SGA Fastigheter AB



